
POLITIK UND RECHT ERLEBEN, ZUKUNFT MITGESTALTEN

ZUKUNFT MITGESTALTENPOLITIK UND RECHT ERLEBEN
Datum und Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
09.12.22 von 17-19 Uhr 10.12.22 von 10-16 Uhr |
Einführung in die Welt der Simulationen ![]() |
20.01.23 von 17-19 Uhr 21.01.23 von 10-16 Uhr |
Podiumsdiskussion „Herausforderung Klimawende: Akteure, Instrumente, Akzeptanz“ Überblick über Prozesse und Akteure der Klimawende |
17.02.23 von 17-19 Uhr 18.02.23 von 10-16 Uhr |
Simulation I – Sie verhandeln als Minister*in ein EU-Gesetz zum Klimaschutz |
17.03.23 von 17-19 Uhr 18.03.23 von 10-16 Uhr |
Simulation II – Sie streiten vor Gericht über den Windkraftausbau |
12.05.23 von 16-18 Uhr | Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion |
Allgemeine Fragen
Fast alle Veranstaltungen finden in der Paulinerkirche, Papendiek 14, 37073 Göttingen, statt. Einzig die Simulation der Gerichtsverhandlung am 18.03.2023 findet im “Moot Court”-Raum der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 7, 37073 Göttingen, statt. Die Veranstaltungsorte sind jeweils barrierefrei zugänglich.
Aufgrund der nach wie vor dynamischen Infektionslage können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genauen Angaben zu möglichen Hygienemaßnahmen machen. Selbstverständlich werden wir die zu den Veranstaltungsdaten geltenden rechtlichen Vorgaben umsetzen. Wir werden die Teilnehmenden hierüber rechtzeitig vor den Veranstaltungen informieren.
Für Verpflegung ist gesorgt. Während der Veranstaltungen ist zudem nach Rücksprache eine Kinderbetreuung möglich.
Teilnahmezertifikat
Verpflegung für die Teilnehmenden
- Kinderbetreuung während der Veranstaltung
Hygienemaßnahmen gemäß gesetzlicher Vorgaben

EU-Simulation

Die für die Simulation verwendeten Positionen der jeweiligen EU-Mitgliedstaaten basieren auf einem großen Forschungsprojekt. Die Ministerien der EU-Mitglieder wurden vor Beginn von Verhandlungen nach ihren Positionen zu diversen Fragen vieler verschiedener EU-Gesetzesvorhaben gefragt. Auch die Effort Sharing Regulation, deren Verhandlungen wir simulieren werden, war darunter. Wenn Sie also in ihre Rolle als Umweltminister*innen des jeweiligen EU-Mitgliedstaates schlüpfen, vertreten Sie eine authentische Position ihres Landes.
Der Rat der Europäischen Union wird oft nur Ministerrat genannt, da in ihm die Fachministerien der Mitgliedstaaten vertreten sind. Er bildet zusammen mit dem Parlament die gesetzgebende Gewalt der EU. In der Simulation werden Sie in die Rollen der nationalen Umweltminister*innen schlüpfen und ein EU-Gesetz verhandeln.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse zur Europäischen Union oder zur Energie- und Klimapolitik der EU notwendig. Alles Erforderliche wird in den begleitenden Veranstaltungen vermittelt. Sie sollten Interesse an den Themen Politik, Recht und Klimaschutz mitbringen und Lust haben, sich bei den Veranstaltungen vertiefter mit ihnen auseinanderzusetzen.


Gerichtssimulation
Für die Konzeption der Gerichtssimulation orientieren wir uns an verschiedenen Gerichtsverfahren und -entscheidungen aus ganz Deutschland. Anders als die Simulation der Verordnung basiert unser Fall somit nicht auf einem ganz konkreten Sachverhalt. Der Windkraftausbau beschäftigt aber nicht nur die Politik sondern auch die Verwaltungsgerichte schon seit vielen Jahren, sodass wir auf eine Vielzahl von echten Fällen zurückgreifen können. Es ist somit gut denkbar, dass ein ganz ähnlicher Fall wie der unsrige auch tatsächlich vor dem Verwaltungsgericht Göttingen (oder einem anderen Verwaltungsgericht in Deutschland) verhandelt wird.
Wie bei der EU-Simulation gilt auch hier, dass keinerlei Vorwissen erforderlich ist. Das Projekt bietet Ihnen eine einmalige Möglichkeit, unter Anleitung von Expert*innen hinter die Kulissen der Rechtsprechung zu blicken und mit ihnen über die Rolle von Recht bei der Klimawende zu diskutieren.


Offene Fragen
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (pur@uni-goettingen.de) oder Telefon (0551/39-26519).